Unsere Geschichte

Als Martin Göthager das Unternehmen im Jahr 1946 gründete, lag der Fokus auf gestrickter Damenmode, die unter dem Namen Gällstads Ylle verkauft wurde. Es war die Nachkriegszeit, und die Ressourcen waren knapp. Doch Martin, ein talentierter Geschäftsmann mit umfassendem Wissen in Stricktechnik, schaffte es, Kleidungsstücke zu entwerfen, die sowohl dem verfügbaren Garn entsprachen als auch modisch perfekt in die Zeit passten.

Um den Kauf der ersten Strickmaschinen zu finanzieren, verpfändete Martin sein Haus – eine mutige und entscheidende Entscheidung, die den Grundstein für die Zukunft des Unternehmens legte. Die ersten Maschinen wurden im Obergeschoss des Hauses installiert, wo seine Frau Ragnhild die Kleidungsstücke zusammennähte. Ihr Zuhause wurde somit sowohl Familienhaus als auch Produktionsstätte, und gemeinsam bauten sie das Unternehmen von Grund auf auf.


 

 

 

Als sich das Unternehmen später in der Sportbranche etablierte, änderte man den Namen in Ivanhoe – ein Name, der sowohl sportlich als auch international klang. Das Ziel war nun, die Produkte in ganz Europa bekannt zu machen.

In den vergangenen 75 Jahren hatte das Unternehmen verschiedene Schwerpunkte und Stile, doch was viele noch heute stark mit Ivanhoe verbinden, sind die ikonischen Skistrickpullover, die Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre eingeführt wurden.

 

Die heutigen innovativen und funktionalen Pullover von Ivanhoe werden größtenteils in unserer eigenen Fabrik in Gällstad hergestellt. Für die Näharbeiten arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Partnerbetrieben in Europa zusammen. Durch diese enge Kooperation gewährleisten wir gute Arbeitsbedingungen und höchste Produktqualität. Wir behalten die volle Kontrolle über die gesamte Produktionskette – von der Auswahl des Garns bis zum fertigen Kleidungsstück. Die geografische Nähe ermöglicht es uns, schnell zu handeln, kurze Lieferzeiten anzubieten und gleichzeitig die Umweltbelastung durch kürzere Transportwege zu reduzieren.

Ab den frühen 1980er-Jahren wurde das Unternehmen rund 40 Jahre lang von Martins drei Söhnen – Lars-Erik, Ulf und Göran – geführt.


Heute wird das Unternehmen in der dritten Generation von den Geschwistern Anders, Anna und Karin weitergeführt.